Warum es zwischen Deutschen und Flüchtlingen so viele Missverständnisse gibt – und wie sie sich aufklären lassen
von Zohre Esmaeli
Spiegel 36/2018
Wenn wir die freie, tolerante Gesellschaft bleiben wollen, die wir heute sind, müssen wir die Herausforderung ernst nehmen, die durch den Zuzug von mehr als einer Million Asylbewerbern entstanden ist. Wir müssen handeln. Aber die Deutschen haben Angst, Gesetze an die neue Situation anzupassen. Das hat dazu geführt, dass die liberale Mitte untätig erstarrte und ein anderer Teil der Bürger sich radikalisierte, weil diese Menschen glauben, dass ihre Sorgen nicht gehört werden.
Ich kenne beide Welten: die des Flüchtlingskindes, das Schreckliches erlebt hat, ich war im Asylbewerberheim, wurde ausgestoßen, verlacht, in der Schule gehänselt. Ich kenne aber auch die Welt der Deutschen. Ich bin heute eine von ihnen, eine Geschäftsfrau, die sich etwas aufgebaut hat und die dieses Land liebt, das mir diese Chance gegeben hat.
Ich kam zu Fuß nach Deutschland, aus Afghanistan. Sechs Monate lang waren meine Familie und ich unterwegs. Das ist genau 20 Jahre her. Die Bundesrepublik Deutschland war eine völlig fremde Welt für mich. Der Staat kann Heime zur Verfügung stellen, Schulen, Behörden für die Menschen, die kommen. Aber Beamte und Sozialpädagogen gehen auch nach acht Arbeitsstunden in den Feierabend. Und woher sollten Politiker und Beamte wissen, welche Probleme unterschiedliche Gruppen der Flüchtlinge haben
Ich plädiere für einen einheitlichen, verpflichtenden Integrationskurs für Migranten und Flüchtlinge, der so lange dauert, bis der Dozent sagt, die Teilnehmer haben die Inhalte wirklich verstanden. Die Kursleiter sollten selbst Einwanderer sein, mehrsprachig und mit beiden Kulturen vertraut. Das fehlt heute. Wir, die vor langer Zeit Eingewanderten, kennen die Schwierigkeiten der Flüchtlinge, wir kennen aber auch die Tricks von manchen unter ihnen. Wir wissen von den Vorbehalten der Deutschen, von denen viele hilfsbereit sind, aber auch schnell frustriert, wenn sich Flüchtlinge anders verhalten als erwünscht: undankbar, unpünktlich, unnahbar.
Orientalische Familien schwanken oft zwischen inniger Umarmung und Streit. Das geht einher mit Erwartungen, Forderungen, Zwang. Hier in Deutschland darf niemand über den anderen bestimmen, keiner ist dem anderen selbstverständlich verpflichtet. Man kann Flüchtlingen vermitteln, dass die ruhige, sachliche Art der Problemlösung hier eine gute Sache ist. Dass ein soziales Netz, das Schwächere auffängt, ebenso eine Form von Solidarität ist, vielleicht sogar die nachhaltigere.
Die Missverständnisse beginnen bei den Begrifflichkeiten. Das Wort »Hartz IV« oder »Sozialhilfe« wird im Persischen und auch auf arabischen Schildern in deutschen Behörden immer wieder mit dem Wort »Gehalt« übersetzt. So entsteht in den Herkunftsländern die Vorstellung, dass Deutschland jedem ein »Gehalt« bezahlt. Wie sollen deutsche Beamte den Empfängern erklären, dass diese Hilfe vorübergehend sein soll, bis sie eine Arbeit finden? Manche glauben: Wenn sie auf Kosten von »Ungläubigen« lebten, rechnet ihnen Gott das nicht als Sünde an. Die Idee der Solidargemeinschaft, in der ein Bedürftiger Anspruch auf Unterstützung hat, aber auch die Pflicht, wieder sein Auskommen zu finden, ist weithin unbekannt und somit unverstan.
Viele Deutsche haben Angst vor dem Islam. Aber wenn die Religion diesen muslimischen Menschen tatsächlich so wichtig wäre, gingen sie in ein Nachbarland, nicht ins Land der Ungläubigen. Die Religion steht also nicht an erster Stelle der Bedürfnisse. Das erste Ziel ist ein besseres Leben. Aber wenn diese Menschen das Gefühl von Fremdheit nicht überwinden, fällt ihnen plötzlich Gott ein, dann schimpfen sie über die angeblich billige Kultur des Westens. Sie haben ja nichts anderes, das ihnen Identität und Halt gibt, es bleibt nur der Glaube.
Auch die Deutschen müssen dazulernen. Ein Deutscher, der einen allein geflüchteten Jugendlichen aus Afghanistan oder Syrien aufnimmt und fördert, verdient höchste Wertschätzung. Wenn die jugendlichen Neuankömmlinge hören, dass der Staat für sie pro Monat mehrere Tausend Euro ausgibt, glauben sie, dass ihr Schutzpatron sich aus finanziellen Gründen für sie engagiert. Daraus entspringt manchmal eine seltsame Anspruchshaltung. Es liegt jenseits der Vorstellungen der meisten, dass reiche Europäer sich für sie einsetzen, einfach so. Sie fragen sich, was das für ein sonderbares Land ist, das Hunderttausende Ausländer aufnimmt, sie mit Sozialhilfe und kostenloser Gesundheitsfürsorge versorgt. Wo ist hier der Haken?
Auch die Liebe wird gänzlich anders geregelt, die tiefe Erfahrung, dass man jemanden liebt um seiner selbst willen, ist äußerst selten. Ein Mann mit traditionellem islamischen Hintergrund zeigt seine Liebe, indem er Geschenke macht, bezahlt, sich kümmert. Umgekehrt kann damit ein Besitzanspruch einhergehen. Wenn solche Männer verlassen werden, entsteht oft ein Problem. Sie haben nicht gelernt, mit Verlust umzugehen, fühlen sich dann wertlos, haben vor den Freunden ihr Gesicht verloren. Deshalb muss der Mann die Frau zurückerobern, seine Ehre wiederherstellen, oft mit Terror am Telefon oder Stalking.
Wenn ein Junge ein Mädchen mit Telefonterror verfolgt, ist es ratsam, sofort die Polizei einzuschalten und Alarm zu schlagen. Lieber die Unversehrtheit des Mädchens schützen als zu denken, es wird schon nichts passieren. Mädchen sollten eine Beziehung mit Neuankömmlingen erst mal vorsichtig angehen, Grenzen setzen und dem Jungen erklären, wie das hier funktioniert. Sie sollten testen, wie eifersüchtig er ist, ob er aggressiv reagiert, wenn sie weiterhin ihre Freunde trifft. Es ist wichtig, deutlich zu machen, dass man hier nicht heiratet, bevor man eine Ausbildung abgeschlossen hat. Die Eltern sollten darauf bestehen, den Jungen kennenzulernen.
Kinder in Afghanistan und Syrien wachsen mit dem Glauben auf, der Westen sei schuld an der Zerstörung ihrer Länder. Die Menschen lernen, dass der Westen etwa nach Saudi-Arabien Waffen verkauft, an ein Land, von dem es heißt, es unterstütze die Taliban und den »Islamischen Staat«. Auf diese Weise rechtfertigen Flüchtlinge den Anspruch, in Deutschland Schutz und finanzielle Unterstützung zu finden. Speziell nach Deutschland kommen die Menschen wegen des guten Sozialsystems. Niemand sonst bietet Flüchtlingen so viele Chancen.
Ich will die Probleme, die diese Zuwanderung bringt, nicht kleinreden. Aber wir sind in Deutschland unglaublich verwöhnt. Wir haben mehr als 80 Millionen Einwohner, sind gebildet, haben eine funktionierende Wirtschaft, Universitäten. Verglichen mit einem Land, in dem die Menschen nichts zu essen finden, haben wir Luxussorgen. Viele kritisieren, was Kanzlerin Angela Merkel getan hat, es macht uns Angst, kostet Kraft und Nerven. Die Zuwanderung zwingt uns zur Veränderung, aber sie wird die Lücken in unserer Bevölkerung schließen.
Die Eingliederung so vieler Menschen, die jahre- oder jahrzehntelang Krieg erlebt haben, ist eine Form von Kampf. Junge Männer aus Kriegsgebieten begehen hier Taten, die sie in einem muslimischen Aufnahmeland niemals wagen würden. Wenn jemand dort zum Vergewaltiger wird oder zum Totschläger, würde er gesteinigt oder geköpft werden. Dies ist kein Plädoyer für härtere Gesetze, aber wir müssen solche Taten konsequent ahnden. Der abgeschobene Asylbewerber Jamal Mahmodi hat sich in Kabul das Leben genommen, weil er in Deutschland kriminell und drogensüchtig geworden war. Hier hätte er vielleicht so recht und schlecht weiterleben können. Seinem Vater in Afghanistan konnte er so nicht unter die Augen treten. Dort hatte Jamal das Gesicht verloren und damit sein Leben verwirkt.
Einer der größten kulturellen Unterschiede zwischen einer traditionell-muslimischen und einer aufgeklärten Gesellschaft ist das Konzept der Selbstbestimmung. Natürlich wollen alle frei sein von Restriktionen, Befehlen und Strafen. Aber der Umgang mit dieser Freiheit hier ist sehr kompliziert.
Viele Einwanderer haben auch nie gelernt, allein zu leben, sie bekommen Depressionen, wenn sie nicht mit ihren Verwandten aufeinanderhängen, Blödsinn machen und so den Tag vergeuden. Sie wollen keine Individualität und müssen sie doch lernen. Erst in der Einsamkeit lernt man sich wirklich kennen. Diese Krise bleibt kaum einem erspart, sie ist für jeden Einwanderer ein gefährlicher Moment. Ich selbst habe mich erst von meiner Familie entfernen müssen, um ankommen zu können. Das war nicht leicht, inzwischen haben wir uns versöhnt.
Die Regierung macht es richtig, den Menschen Aufenthalt zu gewähren und Arbeitserlaubnisse, aber ein Pass ist etwas anderes. Der deutsche Pass ist der Joker, dafür müssen die Menschen auch etwas tun, sonst schätzen sie ihn nicht. Es wäre nicht fair gegenüber den früheren Migranten, die dafür kämpfen mussten.
Es ist auch wichtig zu verstehen, warum ein 17-jähriger Flüchtling seine erste deutsche Freundin sofort heiraten möchte. In Afghanistan oder Syrien ist man mit 15 Jahren kein Kind mehr, vor allem auf dem Land haben manche dann schon selbst Kinder. Eine Kindheit, wie wir sie hier kennen, gibt es dort nicht. Die existenziellen Probleme der Familie werden vor deinen Augen verhandelt, die Gewalt siehst du jeden Tag. Ich war anfangs furchtbar eifersüchtig, als ich sah, wie sorglos Kinder hier aufwachsen.
Natürlich ahnen die wenigsten, aus welchen Beweggründen viele Eltern ihre Söhne und Töchter hierhergeschickt haben. Die Kommandozentrale dieser Halbwüchsigen ist nicht das Jugendamt oder der Sozialpädagoge, sondern der Onkel oder Vater Tausende Kilometer entfernt. Um den Jungen hierherzuschicken, haben sie möglicherweise das Haus verkauft, ihr Erspartes geopfert, Geld geliehen. Deshalb dirigieren sie diese Kinder wie mit der Fernbedienung. Es gibt nur ein Ziel: Sie müssen Geld verdienen für die Familie zu Hause. Trotzdem könnten gerade diese unbegleiteten Minderjährigen eine Elitegeneration von Einwanderern werden, Deutschlands Zukunft.
Deutschland ist jetzt meine Heimat. Deutschland hat mir die Möglichkeit gegeben, als Frau respektiert zu werden. Aber meine Herzensangelegenheit ist es, Einwanderer so zu schulen, dass sie Neuankömmlinge über kulturelle Unterschiede aufklären, bis die Botschaft angekommen ist: das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung, was Religionsfreiheit bedeutet, wie Ehe und Familie hier funktionieren, welchen Stellenwert die Ehre eines Menschen hat und welchen die Gesetze haben.